Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
ReformhausMarketing GmbH
Conventstr. 8-10 (Haus D)
22089 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040-28 05 819 – 18
E-Mail: info@reformhaus-marketing.de
Website: reformhaus-marketing.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen hat die folgenden Kontaktdaten:
ReformhausMarketing GmbH
Carsten Greve
Conventstr. 8-10 (Haus D)
22089 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040-28 05 819 – 0
E-Mail: info@reformhaus-marketing.de
Website: reformhaus-marketing.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Hosting durch Rocket.net
Unsere Website wird über den Anbieter Rocket.net (onRocket.com, LLC,17885 SE Federal Hwy Jupiter, FL 33469, USA) gehostet. Rocket.net stellt uns die technische Infrastruktur für den Betrieb dieser Website zur Verfügung. Dazu gehören insbesondere Serverleistungen, Speicherplatz, Sicherheitsfunktionen (z. B. WAF, DDoS-Schutz) und Content Delivery. Unsere Website wird auf einem Server in Frankfurt am Main gehostet.
Beim Zugriff auf unsere Website werden durch Rocket.net automatisch Informationen erhoben, die für die Stabilität und Sicherheit des Hostingsystems erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- angeforderte Seite/Datei
- übertragene Datenmenge
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Betrieb der Website).
Wir haben mit Rocket.net ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Zur Absicherung von Datenübermittlungen beruft sich Rocket.net auf die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
Weitere Informationen:
5. Einsatz von Cloudflare
Zum zusätzlichen Schutz und zur Optimierung der Ladezeiten unserer Website verwenden wir Cloudflare, ein Sicherheits- und Performance-Dienst der Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA.
Cloudflare agiert als Reverse-Proxy und sorgt dafür, dass alle Datenanfragen über deren Server geleitet werden. Dabei kann Cloudflare technisch Zugriff auf die zwischen Ihrem Browser und unserer Website übertragenen Daten erhalten. Zudem setzt Cloudflare Cookies zur Identifikation vertrauenswürdiger Webzugriffe ein.
Die Datenübertragung erfolgt grundsätzlich über Server in der EU. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Cloudflare ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und leistungsstarkem Betrieb unserer Website)
Wir haben mit Rocket.net ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
6. E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der E-Mail-Kontaktaufnahme. In diesem Falle liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Kleinanzeigenbuchung
Wenn Sie über unsere Website eine Kleinanzeige buchen, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen des Buchungsprozesses angeben. Dies umfasst insbesondere:
- Name und Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
- Inhalte der Anzeige (Text, ggf. Bilder/Dateien bei Rahmenanzeigen)
- Auswahl der Rubrik
- gewählte Anzeigeart (Fließtext / Rahmenanzeige)
- ggf. Zahlungs- und Rechnungsinformationen
- freiwillige Angaben zur Herkunft des Inserenten (z. B. “Wie haben Sie von uns erfahren?”).
Bei Rahmenanzeigen haben Sie die Möglichkeit, Dateien hochzuladen. Diese werden serverseitig geprüft (Format, Farbprofil) und zur Anzeigenerstellung verwendet. Vor Abschluss der Buchung erhalten Sie eine Vorschau, die Schriftgröße und Zeilenanzahl Ihrer Anzeige visualisiert.
Die Verarbeitung erfolgt zur:
- Entgegennahme und Abwicklung Ihrer Buchung
- Kontaktaufnahme bei Rückfragen
- Erstellung und Veröffentlichung der Anzeige im Reformhaus® Magazin
- technischen Umsetzung Ihrer Anzeige (inkl. Vorabansicht)
- Buchungsübersicht und interner Organisation.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Durchführung der Buchung erforderlich (z. B. technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO). Eine Weitergabe der Inhalte zur Veröffentlichung im Reformhaus® Magazin erfolgt entsprechend der Buchung.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Buchung und etwaige Nachfragen erforderlich ist. Steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie – im Falle freiwilliger Angaben – auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
8. Einbindung von Social-Media-Plugins – LinkedIn
Auf unserer Website ist ein Button zur Verlinkung auf LinkedIn eingebunden. Dieser dient dazu, Inhalte unserer Website über das soziale Netzwerk LinkedIn zu teilen oder unser Unternehmensprofil aufzurufen. LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Zur Wahrung Ihrer Privatsphäre verwenden wir keine direkte Einbindung von LinkedIn-Plugins, bei denen bereits beim Laden der Seite Daten an LinkedIn übertragen würden. Stattdessen handelt es sich um eine einfache Verlinkung oder eine datenschutzfreundliche Lösung wie Shariff. Eine Verbindung zu LinkedIn wird erst hergestellt, wenn Sie aktiv auf den Button klicken.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Klick Daten an LinkedIn übermittelt werden können, insbesondere:
- Ihre IP-Adresse,
- die von Ihnen besuchte Seite,
- ggf. zusätzliche Browserinformationen.
Wenn Sie während des Klicks bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Datenschutzerklärung von LinkedIn:
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Steigerung unserer Sichtbarkeit in sozialen Medien)
9. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns Auskunft über die Datenverarbeitung verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln bzw. von uns die Übermittlung zu verlangen.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.




